Was sind PLA-Filamente?
PLA, auch bekannt als Polymilchsäure (Polylactic Acid), ist ein beliebtes Material für den 3D-Druck. Es ist oft die erste Wahl vieler 3D-Druck-Enthusiasten, da es keine beheizte Druckplatte benötigt, bei niedrigen Temperaturen gedruckt wird und besonders für Einsteiger sehr einfach zu handhaben ist.
PLA-Filament ist leicht erhältlich, preiswert und umweltfreundlich. Als Rohstoffe dienen nachwachsende Pflanzen wie Zuckerrohr und Mais. Unter den richtigen Bedingungen kann das biologisch abbaubare Filament in natürliche Bestandteile zerfallen.
PLA wird aus biologisch abbaubaren, natürlichen Rohstoffen hergestellt. Dieses Biokunststoff-Filament ist ein erneuerbares und recycelbares Material, das beim Erhitzen oder Drucken keine schädlichen Dämpfe freisetzt.
PLA-Filamente sind derzeit die meistverkauften Filamente auf dem Markt. Ihre Popularität verdanken sie vor allem ihrer Vielseitigkeit im 3D-Druck.
Die Hauptvorteile von PLA sind, dass es geruchlos, einfach zu drucken ist und keine beheizte Druckplatte erfordert. Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie keinen geschlossenen Drucker benötigen, wenn Sie mit diesem Material arbeiten.
Allerdings hat PLA auch einige Nachteile. Zum Beispiel sollten Sie PLA nicht für Projekte verwenden, die eine Temperaturbeständigkeit über 60 °C erfordern. Außerdem ist dieses Material nicht wasser- oder chemikalienbeständig.
Trotzdem ist PLA sehr einfach zu verarbeiten und eine perfekte Wahl für Anfänger.
Anwendungen von PLA-Filamenten
PLA wird heute in vielen Bereichen eingesetzt.
Man findet es in Kunststofffolien, Flaschen und sogar in biologisch abbaubaren medizinischen Geräten.
Dank seiner Verfügbarkeit, Erschwinglichkeit und großen Farbauswahl eignet sich PLA hervorragend zur Herstellung verschiedenster Modelle – von Dekorationen, Spielzeug und Gadgets bis hin zu Prototypenteilen, Behältern und vielem mehr.
Druckempfehlungen für PLA-Filamente
Allgemeine Druckeinstellungen:
- Drucktemperatur: 200–230°C für beste Ergebnisse*
- Beheizte Druckplatte: nicht erforderlich, jedoch wird empfohlen, die Platte auf 50–60°C vorzuwärmen
- Optimale Druckgeschwindigkeit: über 50 mm/s
- Empfohlene Druckunterlagen: Glasplatte, PEI-Folie, Kapton oder blaues Klebeband
*Die ideale Temperatur kann je nach Drucker variieren.
Wie bereits erwähnt, ist PLA sehr einfach zu drucken. Dennoch gibt es einiges zu lernen, um bei jedem Druck perfekte Ergebnisse zu erzielen.
Lesen Sie unseren Blog, in dem wir alles Wissenswerte über PLA im Detail erklären.
Warum AzureFilm PLA-Filamente wählen?
Unsere PLA-Filamente sind dank ihres einzigartigen Designs extrem einfach zu verwenden. Das Material schrumpft während des Druckens nicht und haftet nicht am Druckbett. Außerdem verstopft unser PLA die Düse nicht und verformt sich nicht, wenn Ihre Druckereinstellungen korrekt sind.
AzureFilm PLA-Filamente sind kompatibel mit fast allen FDM-3D-Druckern, darunter Creality, MakerBot, Ultimaker, BambuLab, Prusa, Artillery, Flashforge, Creatbot, Makergear, Bukobot, Type A Machines und viele mehr.
Unsere Filamentrollen werden vakuumverpackt geliefert, zusammen mit einem Beutel, der Feuchtigkeit absorbiert, um eine langanhaltende Frische des Filaments zu gewährleisten.
Alle unsere Spulen bestehen zu 100 % aus recyceltem Material, was die Umweltbelastung deutlich reduziert.
Entdecken Sie unsere PLA-Filament-Kollektion
Unser Sortiment bietet eine große Auswahl, die Ihre kreativen Ideen perfekt unterstützt:
- PLA Original: Eine klassische Wahl, zuverlässige Leistung mit vielen Farboptionen.
- PLA Silk: Glatte und glänzende Oberfläche, luxuriöses Aussehen mit einem subtilen Glanz.
- PLA Strongman: Entwickelt für Haltbarkeit, erhöhte Stärke und Widerstandsfähigkeit, ideal für funktionale Teile und Prototypen.
- PLA Wood – LumberLay: Mit 40% Holz gemischt, um realistische Holztexturen zu erzeugen.
- PLA Glitter: Enthält Glitzerpartikel für einen funkelnden Effekt.
- PLA Pastel: Eine Reihe von sanften und beruhigenden Farben.
- PLA Neon: Lebendige und auffällige Neonfarben.
- PLA Transparent: Transparente Drucke mit einem Durchsichtigkeits-Effekt.
- PLA Skin: Realistische Hauttöne für lebensechte Kreationen.
- PLA Pearl: Ein perlmuttartiges Finish, das einen Hauch von Raffinesse und Tiefe verleiht.
- PLA Lumos: Eine Sammlung von lebhaften UV-Glüh-, lichtdurchlässigen Drucken und leuchtenden Nachteffekten.
PLA-Filamente sind eine beliebte und umweltfreundliche Wahl für den 3D-Druck – einfach in der Handhabung und vielseitig einsetzbar.
Entdecken Sie jetzt unsere PLA-Filament-Kollektion und bringen Sie Ihre kreativen Projekte zum Leben!
Wie werden PLA-Filamente hergestellt?
Fermentierte Stärke von Pflanzen wie Mais, Zuckerrohr oder Maniok wird zur Herstellung von PLA-Filamenten verwendet. Die Fermentation der Rohstoffe verwandelt sie in Milchsäure, die dann PLA bildet. Produzenten verwenden üblicherweise zwei Methoden zur Herstellung von PLA-Filamenten.
1. Polymerisation
2. Kondensation
Beim Polymerisationsverfahren benötigen Sie Metallkatalysatoren. Und um große PLA-Moleküle herzustellen, mischen Sie Lactid mit Metallkatalysatoren.
Das Kondensationsverfahren unterscheidet sich nicht wesentlich von der Polymerisation. Die Nebenprodukte und die Temperatur sind etwas anders als beim ersten Verfahren.
Sie können auch eine breite Palette von PLA-Filamentmischungen herstellen, indem Sie Materialien wie Kupfer, Bambus, Kiefer, Zeder, Bronze, Kohlefaser und mehr mischen.
Das Mischen von Holz mit PLA-Filamenten macht die 3D-gedruckten Möbel realistischer. Wenn Sie den gedruckten Teilen ein glänzendes Aussehen verleihen möchten, kombinieren Sie Metall mit PLA. Dies macht den Druck auch stärker.
Wie man mit PLA-Filamenten druckt
Creality Ender, FlashForge und Artillery sind einige der 3D-Drucker, die am besten mit PLA-Materialien kompatibel sind. Es gibt einige Dinge, die Sie beim Drucken mit PLA-Filamenten beachten müssen, und diese sind:
Temperatur
Um das beste Druckergebnis zu gewährleisten, sollten Sie sich mehr um die Temperatur des Hotends und der Düse als um die Betttemperatur kümmern. Wenn die Temperatur hoch ist, wird die Zwischenschichtbindung Ihres Drucks großartig. Hohe Temperatur bedeutet schnelleres Drucken und besseren Materialfluss.
Aber eine zu hohe Temperatur kann den Druck beeinträchtigen, indem einige der Druckteile verformt werden. Zu viel Temperatur schmilzt die extrudierten Schichten übermäßig und dies kann zu Durchhängen oder Auslaufen des Drucks führen.
Für das beste Ergebnis sollte die Drucktemperatur beim Drucken mit PLA-Filamenten zwischen 200–230°C liegen. Die ideale Temperatur kann jedoch auch je nach Düsenöffnung und Druckgeschwindigkeit variieren. Machen Sie daher einige Testdrucke, um die beste Temperatur für Ihren 3D-Drucker zu finden.
Betthaftung
Eine gute Betthaftung ist beim Drucken mit PLA oder anderen Filamenten wirklich wichtig. Betthaftung bezieht sich auf die Fähigkeit des gedruckten Plastiks, während des Druckvorgangs an der Bauplatte haften zu bleiben. Wenn das Druckplastik sich löst, kann es unsauber werden.
Um die Betthaftung Ihres Druckers zu verbessern, können Sie Folgendes tun:
- Wischen Sie das Druckbett vor dem Drucken mit Isopropylalkohol sauber.
- Tragen Sie Betthaftmittel wie Haarspray oder Klebestifte auf.
- Die Regulierung der Betttemperatur ist eine gute Option, um die Haftung zu erhöhen.
Bei PLA halten Sie die Betttemperatur auf 60°C für eine bessere Betthaftung.
- Fehlausrichtung kann eine Ursache für schlechte Betthaftung sein.
Überprüfen Sie daher, ob das Bett vor dem Drucken eben ist oder nicht.
- Zu schnelles Drucken kann das Plastik verschieben, daher sollte eine Verlangsamung helfen.
- Das Ändern der Bettoberfläche ist eine weitere großartige Option zur Erhöhung der Betthaftung, wenn die oben genannten Methoden nicht funktionieren.
Einige beliebte Bettoberflächenoptionen zum Drucken mit PLA-Filamenten sind:
Blaues Klebeband
Es handelt sich um eine Art Abdeckband. Sie verwenden es, um das Druckbett abzudecken und die Haftung zu verbessern. Diese Bänder neigen dazu, porös zu sein, was perfekt für Filamente wie PLA ist. Die besten blauen Bänder, die zur Verbesserung der Haftung des Druckbetts entwickelt wurden, sind hitzebeständig.
Kaptonband
Diese Bänder wirken wie eine Grundschicht und schützen die Oberfläche eines Druckbetts. Sie müssen Saft, Kleber, Haarspray oder ähnliche Produkte für die Haftung verwenden. Das Beste an diesen Bändern ist, dass sie in großen Rollen erhältlich sind. Daher reicht ein Blatt für die Bettoberfläche aus. Seien Sie jedoch sehr vorsichtig beim Ausbreiten des Kapton-Bands auf dem Bett. Luftblasen können unter dem Band eingeschlossen werden und Falten verursachen.
PEI
PEI-Blätter sind großartig zum Drucken mit verschiedenen Druckfilamenten. Damit benötigen Sie keine Klebesprays, Clips oder Kleber und müssen keine Oberflächenvorbereitung für den Druck durchführen.
Glasbett
Ein Glasbett ist eine weitere ausgezeichnete Bettoberflächenalternative, die Sie in Betracht ziehen können. Glasbetten sind stark, dicht und langlebig und der Preis ist auch angemessen. Wir empfehlen, Carborundum-Glas zu verwenden. Ein 3-4 mm dickes Carborundum-Glas kann die Hitze von 150 bis 400 Grad aushalten.
PLA-Druckgeschwindigkeit
Die Druckgeschwindigkeit sollte beim Drucken mit PLA-Filamenten über 50 mm/s liegen. Sie können erstklassige ästhetische Modelle erstellen, wenn die Druckgeschwindigkeit nahe bei 100 mm/s liegt. Aber Hochgeschwindigkeitsdruck kann das PLA verziehen. Deshalb müssen Sie Tests mit unterschiedlichen Druckgeschwindigkeiten durchführen. Es wird Ihnen helfen, die richtige Druckgeschwindigkeit für Ihren Drucker und das Filament zu finden. Beim Drucken mit PLA-Filamenten ist es ideal, langsamer zu drucken, um optimale Ergebnisse zu gewährleisten.
Für den Druck komplexer Modelle mit Details müssen Sie die Druckgeschwindigkeit verlangsamen. Falls Sie ein einfaches Modell drucken, ist es besser, die Geschwindigkeit zu erhöhen. Erhöhen Sie die Extrusionsrate für schnelleres Drucken. Sie können auch die Beschleunigungsrate des Druckkopfes verwenden, um die Geschwindigkeit zu erhöhen.
Nachbearbeitung und Veredelungsprozess
Wenn Ihr gedrucktes Modell fertig ist, ist der nächste wichtige Schritt, es glänzend, glänzend und realistisch aussehen zu lassen. Und der gesamte Prozess, dies zu tun, wird als Nachbearbeitung bezeichnet. Sie können den gesamten Prozess in zwei Kategorien unterteilen: Reinigung und Veredelung.
Vor-Schleifen, Schleifen und Glätten sind Prozesse, die in die Reinigungskategorie fallen. Und Grundierung und Lackierung fallen in die zweite Kategorie.
Vor-Schleifen
In diesem Prozess benötigen Sie Schleifpapier, Zangen, Pinzetten und eine Zahnbürste, um die Oberfläche des Drucks zu glätten.
Schleifen
Wie der Name schon sagt, benötigen Sie in dieser Nachbearbeitungsphase Schleifpapiere. Kaufen Sie 120-Körnung Schleifpapier für PLA-Filamente und vermeiden Sie deren Verwendung an den Ecken oder Kanten des Druckmodells. Das Glätten wird durchgeführt, um die Verformung der Drucke zu reparieren, daher kann es viel Zeit in Anspruch nehmen. Je größer der Druck ist, desto mehr Zeit wird das Schleifen in Anspruch nehmen.
Glätten
Das Glätten ist wirklich wichtig, um Ihren Drucken ein glänzendes Finish zu verleihen, und nur Schleifen kann das nicht erreichen. Das Glätten beseitigt die Schichtlinien besser als das Schleifen. Es gibt viele Glättungstechniken, die Sie verwenden können, aber hier werden wir über chemisches Glätten sprechen.
Chemikalien wie Ethylacetat sind eine gute Option, um PLA-Filamente zu glätten. Diese Chemikalie löst die Schichtlinien ohne manuelle Arbeit auf. Außerdem schadet die Verwendung der Chemikalie den darunter liegenden Schichten nicht.
Lackierung
In diesem Prozess benötigen Sie zwei Dinge: eine Sprühfarbe und ein Malerband. Das Band hält den Druck fest an Ort und Stelle, wenn Sie die Farbe aufsprühen. Sprühfarben sind in leuchtenden Farben erhältlich und passen sehr gut zu Kunststoff.
PLA-Filamente Nachbearbeitungsüberlegungen
Die Nachbearbeitung ist wirklich wichtig, um das Aussehen des Drucks, die Haltbarkeit und die Funktionalität zu verbessern. Daher müssen Sie vorsichtig mit dem Prozess sein. Im Folgenden sind einige Nachbearbeitungsüberlegungen aufgeführt, die Sie für ein besseres Druckfinish beachten sollten:
- Nachbearbeitungstechniken wie Vor-Schleifen, Schleifen oder Glätten können die Maßgenauigkeit eines 3D-Drucks verändern.
Und um die Maßgenauigkeit zu erhalten, stellen Sie sicher, dass Sie bestimmte Software, Messschieber, Messgeräte oder Mikrometer haben.
- Das Design der Drucke in Unterbaugruppen ermöglicht ein besseres Glättungserlebnis.
Auf diese Weise können Sie an jedem Teil separat arbeiten.
- Wir empfehlen, Ihre 3D-Drucke in einer kontrollierten Umgebung zu lackieren.
Dies eliminiert die Chancen einer Kontamination, die die Farbe beeinträchtigen kann.
- Um Tropfen und Lücken zu vermeiden, sprühen Sie nicht aus nächster Nähe auf Ihre PLA-3D-Drucke.
Das Sprühen aus zu großer Entfernung kann dasselbe Problem verursachen, also finden Sie den optimalen Abstand, der die besten Ergebnisse bringt.
- Stellen Sie sicher, dass Ihr 3D-Druck vor dem Lackieren in einer stehenden Position ist.
- Tragen Sie geeignete Kleidung, Masken und Handschuhe zur Sicherheit, bevor Sie Ihre 3D-Drucke besprühen.
Diese Farben sind oft giftig, entzündlich und riskant.
Erweiterte Tipps und Fehlerbehebung für Druckprobleme mit PLA-Filamenten
Temperatur ist zu kalt zum Drucken
Wenn die Temperatur nicht angemessen ist, haften PLA-Filamente nicht und verursachen eine raue Oberfläche. Dies kann auch einen bestimmten Teil schwach machen. Beheben Sie dieses Problem, indem Sie die Temperatur um 5°C erhöhen. Versuchen Sie nun zu drucken, bis Sie sehen, dass die Schichten richtig haften.
Temperatur ist zu heiß zum Drucken
Übermäßiges Stringing oder Überhänge bedeuten, dass die Temperatur zum Drucken zu hoch ist. Bei PLA-Filamenten gilt: Je mehr Hitze Sie verwenden, desto glänzender werden die Drucke. Um Überhänge zu vermeiden, besorgen Sie sich das beste Schichtkühlsystem. Das Regulieren der Rückzugseinstellungen des Druckers kann beim Stringing helfen. Reduzieren Sie die Temperatur um 5°C, wenn beide Methoden fehlschlagen.
Wenn die erste Schicht nicht haftet
Dies kann passieren, wenn die Bettoberfläche nicht nivelliert ist oder die Höhe der Düse nicht stimmt. Überprüfen Sie daher diese Bereiche. Wenn der Abstand zwischen dem Bett und der Düse nicht stimmt, können PLA-Filamente herumgezogen werden.
Wenn die gedruckten Teile kleine Beulen haben
Dieses Problem tritt auf, wenn Ihr Drucker nicht genügend Daten erhält, Ihr PLA-Filament schlecht ist oder die Rückzugseinstellungen nicht richtig abgestimmt sind. Verwenden Sie Ihre SDS-Karte, um dieses Problem zu beheben. Stellen Sie sicher, dass Sie die beste Qualität von PLA-Filamenten kaufen und überprüfen Sie, ob die Rückzugseinstellungen korrekt sind.
Wechseln von PLA-Filamenten
- Heizen Sie den Extruder auf 120°C, wenn er kalt ist
- Wenn die Extrudertemperatur 90°C erreicht, beginnen Sie, alle PLA-Filamente herauszuziehen und erhöhen Sie die Temperatur auf 200°C, wenn ein Problem beim Entfernen von PLA auftritt.
- Erhöhen Sie die Temperatur und füllen Sie PLA-Filamente wie gewohnt nach.
- Lassen Sie das neue Farbfilament laufen, bis Sie nur noch die neue Farbe sehen.
Häufige Probleme beim Drucken mit PLA-Filamenten
Schlechte Betthaftung
PLA muss in Wasser eingeweicht werden, daher das Extrusionsproblem. Das Trocknen der Filamente wird dieses Problem beheben. Verwenden Sie einen Filamenttrockner oder einen Ofen zum Backen. Das Verringern der Druckgeschwindigkeit hilft ebenfalls. Um ein Verschmelzen zu vermeiden, halten Sie die Temperatur unter 50°C.
Stringing
Filament-Stringing tritt auf, wenn der Extruder zu heiß wird oder die Rückzugseinstellungen falsch sind. Überprüfen Sie daher, ob die Einstellungen korrekt sind und senken Sie die Temperatur, wenn das Problem beim Extruder liegt.
Zits & Blobs
Erlauben Sie die Coasting-Funktion, damit der Extruder für eine Weile ausgeschaltet werden kann. Während dieser Zeit kann das Filament etwas abkühlen, um einen besseren Druck zu erzielen. Stimmen Sie auch die Rückzugseinstellungen ab, um Zits & Blobs zu vermeiden.
Warping
Das Erhöhen der Betttemperatur, die Verwendung von Klebstoffen und einer Einhausung sollte Warping verhindern. Das Anpassen der ersten Schicht und das Anbringen von Anti-Warping-Tabs kann ebenfalls helfen. PLA-Filamente sind sehr beliebt und machen sie zum zweitmeist hergestellten Biokunststoff. Sie sind relativ günstig und leichter zu handhaben.
Mit den richtigen Druckeinstellungen können PLA-Filamente qualitativ hochwertige Drucke erzeugen.