So funktioniert 3D-Druck: Wichtige Tipps, Techniken und wichtige Einstellungen

3D-Druck

Wenn Sie zum ersten Mal mit dem 3D-Druck beginnen, kann das etwas überwältigend sein. Es gibt viel zu lernen, von den Grundlagen bis zur erweiterten Druckoptimierung. Aus diesem Grund haben wir den folgenden Blog zusammengestellt, um Sie durch einige Tipps, Techniken und wichtige Einstellungen zu führen.

Bevor Sie beginnen: Wenn Sie sich noch nie mit 3D-Druck beschäftigt haben und sich mit den Grundlagen nicht gut auskennen, empfehlen wir Ihnen, zunächst unseren Blog Ihr erster 3D-Druck“ zu lesen. Darin behandeln wir die absoluten Grundlagen – was 3D-Druck ist, wie Drucker funktionieren und wie Sie loslegen. Anschließend können Sie sich mit den wichtigsten Einstellungen, der Fehlerbehebung und Optimierungstechniken befassen, um Ihre Drucke zu verbessern.

Auswahl des richtigen Filaments

Bei der FDM-3D-Technologie können wir mit verschiedenen Materialien bzw. Filamenten arbeiten, die sehr unterschiedlich sind. Es stehen viele Materialien zur Verfügung, die unterschiedliche technische Eigenschaften bieten.

Wenn Sie die Materialien und ihre Eigenschaften kennen, können Sie das richtige Filament für Ihr Projekt auswählen. Wie Sie im Video unten sehen können, gibt es viele Materialien. Wenn Sie mehr über einzelne Materialien erfahren möchten, laden wir Sie ein, unseren Blog Die besten Materialien für den 3D-Druck zu lesen.

Testen Ihres 3D-Druckers

Bevor Sie mit dem Drucken beginnen, müssen Sie unbedingt Ihren Drucker und seine Funktionen testen. Jeder Drucker ist anders. Im folgenden Video zeigen wir einen tollen Test für Ihren Drucker, der auf häufige Druckprobleme wie Überhänge, Brücken, Genauigkeit usw. prüft. Dieser Test prüft auch, ob der Drucker wirklich kalibriert und druckbereit ist.

Aufteilen großer Modelle für besseres Drucken

Wenn Sie Anfänger sind und sich für den Kauf eines kleineren und günstigeren Druckers entschieden haben, werden Sie bald auf das Größenproblem stoßen. Sie werden auf ein großartiges Modell stoßen, das jedoch viel größer sein wird als Ihr Drucker. Nachfolgend erfahren Sie, wie Sie die ausgewählte STL-Datei in kleinere Teile aufteilen und diese später zusammensetzen können. Mit dieser Technik bleiben bei Ihrem Produkt alle Details erhalten, die bei einer Verkleinerung des Modells verloren gehen würden.

Die Wahl der richtigen Düse

Düsen werden an den Extruder des Druckers angeschlossen und extrudieren erhitztes Filament. Am häufigsten beträgt die Standarddüsengröße 0,4 mm, da sie ein gutes Gleichgewicht zwischen Detailgenauigkeit und Druckgeschwindigkeit bietet. Manche Leute drucken sehr kleine Modelle, die viel Präzision erfordern, und verwenden lieber eine 0,2-mm-Düse. Wenn wir jedoch mit großen Modellen konfrontiert sind, die nicht viele Details aufweisen, können wir den Vorgang mit einer 0,8-mm-Düse viel schneller durchführen.

Bedeutung der Schichthöhe

Neben dem Düsendruck beeinflusst auch die Höhe der einzelnen Schichten die Qualität. Schauen Sie sich das Video unten an, in dem wir erklären, was die Schichthöhe beeinflussen kann und wie Sie am besten vorgehen.

Schutz der ersten Schicht

Die erste Schicht ist die Grundlage jedes 3D-Drucks. Wenn die erste Schicht nicht gut am Druckbett haftet, wird Ihr gesamter Druck höchstwahrscheinlich fehlschlagen. Wenn Sie lernen, wie Sie Ihre erste Schicht mit Techniken wie der Anpassung der Bettnivellierung, der Verwendung von Klebstoffen und der Kontrolle der Temperatur schützen, verbessern Sie die Erfolgsquote beim Drucken erheblich.

Ein Floß kann auch bei der Haftung helfen, insbesondere bei schwierigen Drucken, indem es eine stabile Basis für Ihr Modell bietet. Sehen Sie sich hier ein hilfreiches Video dazu an.

Grundlegendes zu Fülltypen

Füllmaterial ist das Innere Ihres Produkts. Genau diese Substanz macht es so leistungsstark, da verschiedene Füllmaterialarten Ihrem Produkt unterschiedliche Eigenschaften verleihen, die sich auf Haltbarkeit und Druckzeit auswirken. Im folgenden Video haben wir die gängigsten Arten beschrieben, damit Sie verstehen, welches Füllmaterial für Ihr Projekt am besten geeignet ist.

Bedeutung der Wandordnung

Die Wand ist die Außenfläche Ihres 3D-Drucks und kann mehrere Schichten haben. Die Reihenfolge der Wände beeinflusst die Qualität des Drucks, insbesondere bei Modellen mit bestimmten Funktionen.

Überhänge verstehen

Eine der größten Herausforderungen beim 3D-Druck sind Überhänge. Überhänge sind bestimmte Bereiche des Modells, die in einem bestimmten Winkel nach außen ragen. Aufgrund dieser Tendenz kann der Druck verformt werden. Obwohl Stützen helfen, Überhänge zu stabilisieren, sind sie oft schwer zu entfernen und verbrauchen mehr Filament. Im folgenden Video zeigen wir Ihnen einige Tipps, wie Sie Überhänge ohne Stützen optimieren können.

Verschiedene Unterstützungen

Stützstrukturen sind für Modelle mit starken Überhängen oder Brücken äußerst wichtig, und einige Modelle können nicht ohne Stützen gedruckt werden. Es sind mehrere verschiedene Typen erhältlich, und wir haben im Folgenden die Hauptunterschiede zwischen den beiden gängigsten dargestellt.

Da sich Stützstrukturen oft nur sehr schwer entfernen lassen, gibt es hier noch einen Trick, der das Entfernen erleichtert.

Vermeidung von Nähten

Am Anfang jeder neuen Schicht entsteht eine sichtbare Naht, die die Ästhetik des Drucks beeinträchtigt. Wenn Sie lernen, Nähte durch Schnitteinstellungen und Rückzugsanpassungen zu minimieren, können Sie glattere Drucke erstellen.

Bedeutung der Schichtzeit

Die Schichtzeit ist ein weiterer wichtiger Faktor – wenn die Schichten zu schnell gedruckt werden, kühlen sie möglicherweise nicht richtig ab, was zu minderwertigen Drucken führt.

Wartung Ihres 3D-Druckers für langfristigen Erfolg

Wie jede andere Maschine muss auch ein 3D-Drucker regelmäßig gewartet werden. Das Reinigen der Düse, das Spannen der Riemen und die Gewährleistung einer ordnungsgemäßen Schmierung sind nur einige der 7 wesentlichen Wartungstipps, die den reibungslosen Betrieb Ihres Druckers gewährleisten und seine Lebensdauer verlängern.

Abschließende Gedanken

3D-Druck ist eine Fähigkeit, die sich mit der Übung verbessert, und das Verständnis dieser grundlegenden Konzepte wird Sie zum Erfolg führen. Ob es um die Feinabstimmung von Einstellungen, die Optimierung der Filamentnutzung oder das Erlernen des Umgangs mit häufigen Herausforderungen geht, diese Videos und Tipps werden Ihnen helfen, ein selbstbewusster 3D-Druck-Enthusiast zu werden.

Artikel teilen

LESEN SIE WEITER

Creality K2 Plus Combo: 3D-gedruckte Upgrades

Der Creality K2 Plus Combo ist ein leistungsstarkes Gerät, aber wie bei jedem 3D-Drucker gibt es immer Raum für Verbesserungen! Glücklicherweise können Sie mit ein paar cleveren 3D-Druck-Upgrades Ihr K2 Plus-Erlebnis verbessern und die Benutzerfreundlichkeit, Organisation und sogar die Druckqualität verbessern. Wir haben einige der besten kostenlosen STL-Dateien zusammengestellt, die Sie zu Hause ausdrucken können, [...]

Geschenkideen zum Valentinstag mit 3D-Drucken

Der Valentinstag steht vor der Tür und nicht nur Liebe liegt in der Luft – auch unsere 3D-Drucker stecken voller Kreativität! Egal, ob Sie ein nettes Geschenk basteln, Ihrer Einrichtung etwas Flair verleihen oder jemanden Besonderen mit Ihren Bastelkünsten beeindrucken möchten, diese Jahreszeit ist der perfekte Zeitpunkt, um Ihren 3D-Drucker für sich sprechen zu lassen. [...]

Top 10 Weihnachtsgeschenke, die Sie in 3D drucken können

Die Weihnachtszeit ist da und es ist die perfekte Zeit, um mit durchdachten, einzigartigen Geschenken Freude zu verbreiten! Mit 3D-Druck können Sie kreative Ideen in personalisierte Geschenke verwandeln, die garantiert Eindruck machen und Freude bereiten. Um Sie zu inspirieren, haben wir eine Liste der 10 besten Weihnachtsgeschenke zusammengestellt, die Sie im 3D-Druckverfahren drucken können, um [...]